Heimat- und Verkehrsverein Kenzingen e.V.
  • Startseite
    • Benutzeranmeldung
    • NextCloud
    • Aktivitäten 2025
    • Aktivitäten 2024
    • Aktivitäten 2023
    • Aktivitäten 2022
    • Aktivitäten 2021
    • Aktivitäten 2020
    • Aktivitäten 2019
    • Aktivitäten 2018
    • Aktivitäten 2017
    • Aktivitäten 2016
    • Aktivitäten 2015
    • Aktivitäten 2014
    • Aktivitäten 2013
  • Vorstandschaft
  • Mitgliedschaft
  • Satzung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Terminkalender
Letzter Monat Oktober 2025 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31
Termine Heimat- und Verkehrsverein
  • 22. Oktober: Schicksalswege der badischen Juden vor 85 Jahren, Vortrag im katholischen Gemeindehaus Kenzingen, Referent: Norbert Klein.

  • 15. November: Tagesfahrt zum Elztalmuseum in Waldkirch und Besichtigung der Kirche St. Georg (Totentanz) in Bleibach, mit Führung.

  • Jahresprogramm 2025
Veranstaltungen im Ländle

von anderen Institutionen:

  •  Wintersemester 2025

    Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V.
    Institutsgespräche, Exkursionen, Vortragsreihen, Workshops, Publikationen und mehr.
    https://www.alemannisches-institut.de

  • Samstags-Uni: Freiburg en détail: Eine Kulturgeschichte in Objekten

    Studium generale der Universität Freiburg und Volkshochschule Freiburg
    Vortragsreihe der Universität Freiburg - Studium Generale vom 18.10.2025 bis 14.02.206
    Die Veranstaltungen finden Samstags 11 Uhr c.t. im Raum HS 1010 Kollegiengebäude I statt oder über das Medienportal.

    Infos: Vortragsreihe der Uni-Freiburg: Studium generale der Universität Freiburg und Volkshochschule Freiburg

Meist gelesen
  • BZ: Vertiefende Informationen zu den Geschichtswegen
  • BZ: Willi Enters ist Ehrenmitglied
  • 15. Okt. 2020 Buchvorstellung "freiburg.comic - 900 Jahre Leben in der Stadt"
  • Jahreshauptversammlung 2015
  • BZ: Geschichte der Stadt lebendig halten
Statistik
  • Benutzer 4
  • Beiträge 189
  • Beitragsaufrufe 935578

Bilderserie Jahresausklang 2015

Details
Geschrieben von: Super User
Kategorie: Aktivitäten 2015
Veröffentlicht: 20. Dezember 2015
Zugriffe: 11737
Jahresausklang am 15. November 2015


im evangelischen Gemeindehaus Offenburger Straße 21

Sibylle Hämmerle, Sopran und Lukas Grimm am Klavier führten uns durch eine literarisch-musikalische Begegnung mit Eduard Mörike und Wolfgang Amadeus Mozart mit Texten aus der Novelle von Eduard Mörike “Mozart auf der Reise nach Prag“ vorgetragen von Hans Zier.

Bilder Galerie

 


 

Einladung zum Jahresausklang 2015

Details
Geschrieben von: Super User
Kategorie: Aktivitäten 2015
Veröffentlicht: 08. November 2015
Zugriffe: 12538
Einladung zum Jahresausklang 2015

Zum diesjährigen Jahresausklang am 15. November 2015
im evangelischen Gemeindehaus Offenburger Straße 21
laden wir sehr herzlich ein.

Sibylle Hämmerle, Sopran und Lukas Grimm am Klavier führen uns durch eine literarisch-musikalische Begegnung mit Eduard Mörike und Wolfgang Amadeus Mozart mit Texten aus der Novelle von Eduard Mörike “Mozart auf der Reise nach Prag“ vorgetragen von Hans Zier.


15:00 Kaffee und Kuchen
16:00 Beginn Programm

Eintritt frei, über eine Spende würden wir uns freuen

joomplu:256

 


 

Bildergalerie Studienfahrt nach Schwäbisch Hall Okt. 2015

Details
Geschrieben von: Super User
Kategorie: Aktivitäten 2015
Veröffentlicht: 08. November 2015
Zugriffe: 11295
Fotos der Studienfahrt nach Schwäbisch Hall, Vellberg

Gaildorf und Esslingen am 10./11.10.2015

 

Bildergalerie:

 


 

11./11.10.2015 Studienfahrt nach Schwäbisch Hall, Vellberg

Details
Geschrieben von: Ekkehard Rögener
Kategorie: Aktivitäten 2015
Veröffentlicht: 17. Oktober 2015
Zugriffe: 12492
Studienfahrt nach Schwäbisch Hall, Vellberg

Gaildorf und Esslingen am 10./11.10.2015

 

joomplu:226

Vom 10. bis 11.10.2015 veranstaltete der Heimat- und Verkehrsverein Kenzingen e.V. eine Studienfahrt, die uns nach Schwäbisch Hall, Vellberg, Gaildorf und Esslingen führte. Die Fahrt war ausgebucht und sie wurde von optimalen Wetterbedingungen begleitet.

In Schwäbisch Hall fand eine Stadtbesichtigung statt. Auf Schritt und Tritt begegnete uns dabei Geschichte in der historischen Altstadt mit seinen ehrwürdigen Fachwerkhäusern. Das alte „Hallam in Suevia“ verdankte seinen Reichtum einer Saline, die schon von den Kelten genutzt wurde. Die alte Salzsiedestadt bietet mit teilweise erhaltener Stadtmauer, zahlreichen Türmen, überdachten Holzbrücken, einer Vielzahl von Treppen und „Stäffele“ sowie nahezu unverändert mittelalterlichen Gassen ein eindrucksvolles, geschlossenes Stadtbild. Heute ist Schwäbisch Hall berühmt für seine Freilichtspiele auf der Treppe von St. Michael und für die Museen, denen Reinhold Würth herausragende Kunstwerke überlassen hat. Besonders die Johanniterkirche mit Meisterwerken von Hans Holbein dem Jüngeren (Schutzmantelmadonna), Lucas Cranach dem Älteren bis hin zu Tilman Riemenschneider sowie der 1530 entstandene Falkensteiner Altar des anonymen Meisters von Meßkirch sind ebenso zu nennen.

Ein weiterer Höhepunkt am ersten Tag war die Besichtigung von Kloster Großcomburg, einem wehrhaft und majestätischen Kloster und Monument von europäischem Rang. Das Kloster wurde 1078 als Benediktinerkloster anstelle einer Burg von den Grafen von Comburg-Rothenburg gestiftet. Zusammen mit der wehrhaften Ringmauer bietet der mehrteilige Klosterkomplex dem Betrachter ein Ensemble von außergewöhnlicher Harmonie.

Am nächsten Tag führte uns unsere Studienfahrt zunächst nach Vellberg, wo wir die Burg und die Schlosskapelle aus dem 14. Jahrhundert mit Freskenzyklus besuchten. Im Verlauf der Stadtführung durchquerten wir auch einen Wehrgang in der alten Stadtmauer, der völlig geschützt zum Zwinger führte – für alle ein besonderes Erlebnis!

Das Alte Schloss in Gaildorf war unsere nächste Station. Es wurde 1479 bis 1482 erbaut und im 16. und 17. Jahrhundert erheblich erweitert und zu einer malerischen Renaissance-Anlage umgebaut.

Eine zünftige Weinprobe mit Vesper (Maultaschen und Kartoffelsalat) beim Weingut Schwegler in Endersbach bot viel Gelegenheit, das bisher Erlebte in Gesprächen noch einmal Revue passieren zu lassen und zu vertiefen.

Vorbei an Weinbergen und bereits herbstlich gefärbten Laubwäldern führte uns unsere Fahrt zum letzten Programmpunkt nach Esslingen, der alten und neben Cannstadt bedeutendsten mittelalterlichen Reichstadt am Neckar. Großen Einfluss auf die Entwicklung der Stadt hatten auch die Staufer unter Friedrich I. Barbarossa.

1246 kämpfte Esslingen im Gegensatz zu Graf Ulrich I. von Württemberg in der Schlacht von Frankfurt auf der Seite der Staufer. Damit begann ein jahrhundertelanger Streit mit den Württembergern, der auch im Reichskrieg Heinrich VII. gegen Eberhard I. zum Tragen kam, als sich 1312 Stuttgart der Stadt Esslingen unterwerfen musste. Erst im Friedensschluss von 1316 wurden die württembergischen Städte wieder aus der Herrschaft Esslingens entlassen.

Am späten Nachmittag trat die Reisegruppe die Heimreise an und kehrte nach zwei erlebnisreichen Tagen gegen 21.00 Uhr nach Kenzingen zurück.


 

 

Seite 18 von 24

  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22

Copyright © 2025 Heimat- und Verkehrsverein Kenzingen e.V. All Rights Reserved.                       Heimat- und Verkehrsverein Kenzingen e.V. auf Facebook

Webdesign 2013-2025 by Hans-Jürgen van Akkeren