Rundweg-Wanderung und Hock am Galgenbuck am 29.08.2014
- Details
- Geschrieben von: Super User
- Kategorie: Aktivitäten 2014
- Zugriffe: 11228
Rundweg-Wanderung und Hock am Galgenbuck am 29.08.2014
Bei gutem Wetter konnten wir die Rundwegwanderung durchführen. Herr Enters informierte die Teilnehmer mit einigen zusätzlichen Erklärungen zu den 12 Tafeln des Rundwegs..
Ebenso hat Herr Kaspar den neu entstandenen Entlastungskanal, auch anhand von Plänen, sehr informativ erklärt.
Die Wanderung endete mit einem kleinen Umtrunk auf dem Galgenbuck.
Jahreshauptversammlung 2014
- Details
- Geschrieben von: Super User
- Kategorie: Aktivitäten 2014
- Zugriffe: 23281
Jahreshauptversammung 2014
Kurzbericht der Jahreshauptversammung vom 31.03.2014 über das vergangene Jahr 2013 hier zum download
Heimat-und_Verkehrsverein_2014_web.pdf
Besichtigung der Münsterbauhütte und des Augustinermuseums
- Details
- Kategorie: Aktivitäten 2014
- Zugriffe: 15223
Besichtigung der Münsterbauhütte und des Augustinermuseums
Am 09.10.2013 veranstaltete der Heimat- und Verkehrsverein Kenzingen e.V. eine Fahrt nach Freiburg, um dort einen Teilbereich des Münsters, die Münsterbauhütte und das Augustinermuseum zu besichtigen. 22 Teilnehmer nahmen an dieser Fahrt teil.
Unter der fachkundigen Führung der Kunsthistorikerin Stephanie Zumbrink vom Münsterbauverein Freiburg wurden jede Menge interessanter Informationen gegeben. Neben einen Einblick in die Bauweise der Vergangenheit wurde auch dargestellt, welche Arbeiten heute für den Erhalt des äußeren Steinwerks des Freiburger Münsters notwendig sind.
Das Freiburger Münster gehört zu den großen spätromanisch-gotischen Kirchenbauten Deutschlands. Höhepunkt der monumentalen Sandsteinarchitektur ist der imposante Westturm mit dem ersten je gebauten offenen Maßwerkhelm. Aber auch eine ganze Reihe von Skulpturen, wie die Apostel oder die Könige an den Seitenschiffen, die Figuren in der Vorhalle oder die 91 Wasserspeier prägen den Bau. Eine Vielzahl von ihnen ist jedoch im Laufe des letzten JahrhundertAs durch Kopien ersetzt worden. Steinmetzen der Münsterbauhütte schlugen die neuen Figuren, die Originale stehen heute im Augustinermuseum der Stadt Freiburg oder in der neuen Münsterbauhütte.
Gegen 19.00 h kehrte die Reisegruppe nach einem erlebnisreichen Tag nach Kenzingen zurück.
Vortragsreihe der Uni-Freiburg: Studium generale der Universität Freiburg und Volkshochschule Freiburg
- Details
- Geschrieben von: Heimat- und Verkehrsverein Kenzingen e.V.
- Kategorie: Im Ländle
- Zugriffe: 289

Samstags-Uni: Freiburg en détail: Eine Kulturgeschichte in Objekten
Studium generale der Universität Freiburg und Volkshochschule Freiburg
In entfernter Anlehnung an das berühmte Radio- und Ausstellungs-Projekt A History of the World in 100 Objects des British Museum und seines damaligen Direktors Neil MacGregor aus dem Jahr 2010/11 widmet sich die Samstags-Uni von Studium generale und Volkshochschule Freiburg in ihrer 36. Staffel im Wintersemester 2025/26 einem Kursus in gelehrter, anschaulicher und anspruchsvoll-unterhaltsamer ‚Heimatkunde‘. Nicht im Maßstab der ‚Welt‘, sondern im Blick auf den Mikrokosmos des Freiburger Stadtraums werden ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Archäologie, Geschichtswissenschaft, Literatur-, Kultur- und Kunstgeschichte Freiburger Geschichte und Geschichten erzählen, ausgehend von einzelnen markanten, schönen oder faszinierenden, mitunter auch kuriosen oder beklemmenden, immer aber sprechenden Objekten aus den Tiefen der Jahrhunderte vom Mittelalter bis zur Gegenwart: einem Stadttor aus Zähringer-Zeiten, archäologischen Grabungsfunden aus der Neuburg, dem Turmhelm, einem Glasfenster oder einem närrischen Wasserspeier des Münsters, einem mittelalterlichen Patrizierteppich mit mythologischen Motiven oder einem Universitätszepter, einem klösterlichen Gebetbuch oder einem Totentanz auf dem Alten Friedhof, royalen Lämpchen oder Denkmälern von Siegen und Niederlagen, dem Mahnmal eines „Vergessenen Mantels“ auf der Wiwilí-Brücke oder einer modernen Skulptur auf dem Campus der Technischen Fakultät. „Freiburg en détail: Eine Kulturgeschichte in Objekten“ – lassen Sie sich überraschen!
Die Vorträge finden samstags zwischen 11:15 Uhr und 12:45 Uhr im HS 1010 im Kollegiengebäude I der Universität statt und können kostenlos und ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Alle Vorträge der Reihe werden außerdem aufgezeichnet und zeitversetzt über Homepage und Medienportal des Studium generale zugänglich gemacht.
Seite 20 von 24