Einladung zur Stadtführung „Stadtarchäologie und Stadtbefestigung“ in Kenzingen - Samstag 27.08.2022
- Details
- Geschrieben von: Hans-Jürgen van Akkeren
- Kategorie: Aktivitäten 2022
- Zugriffe: 1451
Einladung zur Stadtführung
„Stadtarchäologie und Stadtbefestigung“
in Kenzingen
Stadtführer Hans-Jürgen van Akkeren
Zu einer interessanten Stadtführung lädt am
Samstag, 27. August 2022
der Heimat- und Verkehrsverein Kenzingen e. V. ein.
Unter dem Motto „Stadtarchäologie und Stadtbefestigung“ wird durch den ehrenamtlich beauftragten der Archäologischen Denkmalpflege Hans-Jürgen van Akkeren eine fachkundige Führung angeboten.
Dabei geht es um das Thema Archäologie und um neue Erkenntnisse zur mittelalterlichen Stadtbefestigung in unserer historischen Altstadt Kenzingen.
Die Führung am Samstag, 27. August, beginnt um 16 Uhr.
Treffpunkt ist vor dem Rathaus in der Hauptstraße.
Eintritt frei!
17. Kenzinger Pflanzenbörse mit Gartenmarkt
- Details
- Geschrieben von: Super User
- Kategorie: Aktivitäten 2022
- Zugriffe: 1816
17. Kenzinger Pflanzenbörse mit Gartenmarkt
am Samstag, 30. April 2022 von 10:00 bis 14:00 Uhr.
Nach langer Pause findet dieses Jahr wieder die Pflanzenbörse des Heimat- und Verkehrsvereins Kenzingen auf dem Areal der Firma Zipse statt.
Die beste Gelegenheit für Freizeit-, Hobbygärtner und Sammler alles rund um den Garten zu tauschen,
zu kaufen oder zu verkaufen.
Alle Gartenfreunde, die Blumen, Stauden, Setzlinge oder Küchenkräuter anbieten möchten sind herzlich eingeladen.
Informationen per Email bei
Norbert Weber, Tel. 07644-929245.
Kleindenkmale in Hecklingen
- Details
- Geschrieben von: Hans Mall
- Kategorie: Aktivitäten 2021
- Zugriffe: 2281
Kleindenkmale in Hecklingen
Kleindenkmale sind wichtige Zeugen der Vergangenheit, es sind Wegkreuze, Grenzsteine, alte Brunnen und Inschriften, welche Zeugnis über das Leben unserer Vorfahren ablegen. Am Samstag, 24. Juli 2021 um 16:00 traf sich eine kleine Gruppe am Schlosshof in Hecklingen. Man hatte den Eindruck, die Hecklinger kennen ihre Kleindenkmale, denn die Kenzinger waren deutlich in der Mehrzahl. Herr Berthold Schwarz führte uns dann zu den Hecklinger Kleindenkmalen welche zu Fuß gut erreichbar waren.
Am Eingang von Hecklingen steht ein überdachtes Kreuz von 1771, eine Christus-Ffigur auf einem mit Ornamenten verzierten hohen Sockel. Als nächstes besuchten wir die Kirche mit der schönen Marienstatue. Diese stand ursprünglich zusammen mit der Nepomukstatue auf der alten Elzbrücke Richtung Kenzingen. Nach deren Sprengung der Brücke in den letzten Kriegstagen wurde die Marienstatue an der Hecklinger Kirche aufgestellt.
Dann zum Friedhof, dort steht ein schönes Steinkreuz auf Sockel mit Christusfigur. Am Fuß des Kreuzes ist ein stilisierter Totenkopf. Dieses Kreuz wurde vermutlich zusammen mit dem Friedhof um 1823 erstellt. Auf dem östlichen Teil des Friedhofs wurden von 1826 bis 1980 die Grafen Hennin begraben, das Geschlecht der Hecklinger Herrschaft, insgesamt 20 Grabstätten der Grafen und ihrer Angehörigen. Der älteste Stein trägt das Sterbejahr 1809, die Gräber sind leider etwas ungepflegt.
Nach dem Friedhofseingang rechts ist eine Grotte mit einer bemalter Marienstatue.
Das ehemalige Gasthaus Bären war früher Posthalterei der Thurn und Taxis, dort standen immer 50 bis 100 Pferde, davon etwa 20 immer im Geschirr, damit ein Pferdewechsel ohne Verzögerung der Weiterfahrt stattfinden konnte. Der Bärenbrunnen der Posthalterei hatte eine eigene Quelle, dort sollen auch Pferde getrunken haben, die auf der restlichen Route alles andere Wasser ablehnten.
Interessant sind auch die alten Radabweiser an dem ehemaligen Gasthaus, die Steingröße mit der Abrundung war so bemessen, dass die empfindliche Radnabe bei Kontakt trotzdem unbeschädigt darüber hinwegging.
Herr Schwarz führte uns zum Abschluss durch Hecklingens alte Gassen und durch den Gießgraben. Es war eine schöne und sehr interessante Tour.
7. August 2021: Führung durch Kenzingen - „Gaststätten und Brauereien in Kenzingen“
- Details
- Geschrieben von: Hans Mall
- Kategorie: Aktivitäten 2021
- Zugriffe: 2078
Führung „Alte Gaststätten und Brauereien in Kenzingen“
Früher war man genauso wie heute hungrig und durstig. Man holte sich sein Bier um die Ecke von einer der örtlichen Brauereien oder trank es gleich in dem zugehörigen Gasthaus.
Am Samstag 7. August findet die Neuauflage des Rundgangs
„Alte Gaststätten und Brauereien in Kenzingen“
mit Norbert Weber statt.
Norbert Weber wird uns zeigen, wo früher die Kenzinger Brauereien und wo die Gaststätten standen. Dabei wird er über neue Erkenntnisse zu der Brauerei Alber und der Brauerei Jägle berichten. Außerdem besichtigen wir zwei noch gut erhaltene alte Eiskeller. Zum Abschluss treffen wir uns zu einem gemeinsamen Umtrunk in der ehemaligen Brauerei Bilharz.
Es gibt immer wieder Neues aus der Vergangenheit von Kenzingen zu berichten!
Wir freuen uns auf alle unsere Mitglieder, auch Gäste sind herzlich eingeladen. Treffpunkt am Samstag, 7. August 2021 um 15:00 am Kirchplatz in Kenzingen.
Seite 6 von 23