Exkursion 13. Juni 18h - Die Katakomben von Kenzingen
- Details
- Geschrieben von: Ute Kary
- Kategorie: Aktivitäten 2016
- Zugriffe: 11487
Die Katakomben von Kenzingen,
Kenzingens älteste Brunnenstube,
ein Aquädukt für die Wiesenwässerung
eine kleine Exkursion unter der Führung
von Norbert Weber
am Montag 13. Juni 2016 um 18:00 Uhr - Treffpunkt am Kriegerdenkmal beim EDEKA Markt
- Wie funktionierte in den
vorigen Jahrhunderten die
Wasserversorgung und das
Abwasser in Kenzingen? - Warum gab es nur Wasser
bis zum 1. Stock? - Woher kam das Wasser für
die Wiesenwässerung und - Wie floss dies über die
kleine Elz hinweg?
Lassen Sie sich bei einem Spaziergang durch die Unterwelt von Kenzingen überraschen!
Eintritt frei
Einladung zur Fahrt zum Neuen Unterlinden Museum
- Details
- Geschrieben von: Ute Kary
- Kategorie: Aktivitäten 2016
- Zugriffe: 8250
Einladung zur Fahrt zum Neuen Unterlinden Museum
in Colmar
Bildquelle: http://www.musee-unterlinden.com/de/
Am 12. Dezember 2015 wurde das Neue Unterlinden wieder eröffnet.
Es kann endlich seine spektakulären Schätze zeigen, die aus Platzgründen bisher nur in Sonderausstellungen gezeigt wurden. Der Grünewald - Altar ist wieder in der wunderbar restaurierten Kirche des Dominikanerklosters aufgestellt, die Altarbilder des Colmarer Martin Schongauer haben nun auch einen angemessenen Platz gefunden.
Das Neue Unterlinden ist das eindrucksvollste Museum der Region mit Exponaten von der Jungsteinzeit bis zur Klassischen Moderne.
Kosten einschl. Eintritt, Führung und Bus 32,-- Euro
Abfahrt am 10. Juni 2016 11.45 Kenzingen Fa. Reber, 12 Uhr am Felsenkeller Herbolzheim.
Die Führungen beginnen um 14 Uhr, Dauer ca. 1.30 Stunden danach bis 18 Uhr zur freien Verfügung, Rückkehr ca. 19 Uhr.
Anmeldungen bis spätestens 8.6.2016 bei Frau Linemann 07644-358
Jubilare der Jahreshauptversammlung 2016
- Details
- Geschrieben von: Super User
- Kategorie: Aktivitäten 2016
- Zugriffe: 15196
Jubilare der Jahreshauptversammlung 2016
v.l.n.r.: Hans Vogin (30 J.), Reinhold Hämmerle (35 J.), Ute Kary 1. Vorsitzende, Franz Larsch (40 J.), Maria Götz (40 J.), Norbert Weber (40 J.), Karl Schieble (40 J.), Karl Eschbach (40 J.), Karl Linemann (40 J.), stellvertretender Bürgermeister Günter Krug, Ernst Nadler (30 J.). Foto Hans-Jürgen van Akkeren
Nicht anwesende Jubilare: Klaus Hämmerle (10 J.), Rosmarie Schlenker (10 J.), Annemarie Gerhard (40 J.), Martin Röderer (40 J.), Dieter Stumpf (40 J.), Marlies Kaiser (40 J.) und Hannelore Pixberg (40 J.).
Eselsbrücken, ein Vortrag von Gerd Möllmann
- Details
- Geschrieben von: Super User
- Kategorie: Aktivitäten 2016
- Zugriffe: 15356
„Eselsbrücken“
ein Vortrag des Heimat- und Verkehrsvereins Kenzingen von Gerd Möllmann im Gasthaus Hirschen in Kenzingen am 9. März.
Gerd Möllmann hat schon eine Reihe interessanter Abende für den Heimat- und Verkehrsverein gestaltet. Seinen neuen Vortrag über Eselsbrücken sieht er in direktem Zusammenhang mit dem Vortrag „Redewendungen“, den er vor längerem in Kenzingen gehalten hat. In beiden, so meint Gerd Möllmann, ist unsere Sprache und wie wir damit umgehen das zentrale Thema. So wie in Redewendungen ein Begriff oder eine Verhaltensweise sprachlich verpackt wird, so wird in den Eselsbrücken eine wichtige Information, die man sich roh und nackt nur sehr schwer merken kann, in etwas verpackt, das besser im Gedächtnis bleibt und eher wieder abgerufen werden kann. Meist ist diese Verpackung witzig, lustig und fast immer mit Rhythmik. Der Mensch hat ein besonderes Faible für lustige und überraschende Reime. Dies machen wir uns zu Nutze um schwierig zu merkende Informationen nicht nur im Gehirn zu sichern sondern sie auch wieder abrufbar zu machen. Ein Beispiel: wann hat Alexander der Große gegen die Perser gewonnen? „333 bei Issus Keilerei“.
Seite 16 von 23